Akten- und Beweismittelverlust im deutschen Strafverfahren, in:
L. Moskvych (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Justizrechts: Materialien der internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz, 21.04.23, S. 14-25, Charkiw 2023
Navalnyy und die Rechtsstaatlichkeit Russlands im Spiegel der Urteile des EGMR,
Deutsch-Russische Rechtszeitschrift, Band 7, 2022
Kein Stillstand der Rechtspflege,
NJW 17/2022, S. 12 (zusammen mit Lydia Moskvych)
Tagungsband der internationalen Konferenz 2021 „Der deutsch-ukrainische Rechtsverkehr in Zeiten von Corona“
Rainer Birke (Hrsg.), Schriftenreihe der Deutsch-Ukrainischen Juristenvereinigung, Band 4, Hamburg / Düsseldorf 2021
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Sachen Litvinenko,
Deutsch-Russische Rechtszeitschrift (DRRZ) Band 6/2021, Heft 2, S. 196-203
Antikorruptions-Compliance Russland,
in Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl (Hrsg.), Antikorruptions-Compliance (2020), 21. Kapitel, S. 508-529
Die Entwicklung des Strafrechts der Ukraine,
OER Osteuropa Recht, Heft 03/2020, S. 380-396
Der Fall Magnitskij vor dem EGMR – eine Besprechung des Urteils vom 27.8.2019,
Deutsch-Russische Rechtszeitschrift (DRRZ) 2020, Seite 66
Die deutsche Strafprozessordnung: Ihre Grundlagen und die Reform des Jahres 2017,
Ministerium der Bildung und Wissenschaft der Ukraine/Nationale Universität „Juristische Akademie Odessa“/Fakultät der Anwaltschaft (Hrsg.), Адвокатура: минуле, сучасність та майбутнє (Odessa 2018), S. 312
Tagungsband: Internationale wissenschaftlich-praktische Konferenz „Das Assoziierungsabkommen und das Wirtschaftsrecht der Ukraine sowie Deutschlands: Implementierung, Realität und Erwartungen“,
Rainer Birke (Hrsg.), Schriftenreihe der Deutsch-Ukrainischen Juristenvereinigung, Band 1, Hamburg 2018
Der deutsch-russische Strafrechtsdialog in der DRJV, in:
Birke/Wedde (Hrsg.), Im Dienst des Deutsch-Russischen Rechtsdialogs (2018), S. 88
Im Dienst des Deutsch-Russischen Rechtsdialogs, Festschrift 30 Jahre Deutsch-Russische Juristenvereinigung
Rainer Birke/Rainer Wedde (Hrsg.), Schriftenreihe der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung, Band 2, Berlin 2018
Бирке, Райнер, «Уголовная ответственность предприятий и объединений: новый международный стандарт?» / “Verbands- oder Unternehmensstrafrecht: Ein neuer internationaler Standard,
Союз криминалистов и криминологов 2014 (№ 1.), C. 70-83
Aktuelle Entwicklungen im russischen Wirtschaftsstrafrecht, Dr. Rainer Birke / Prof. Dr. Uwe Hellmann / Andreas Dippe
DRJV-Mitteilungen Nr. 57/2014, S. 19
Der Arbeitskreis Strafrecht der DRJV: Ein erster Arbeitsbericht,
DRJV-Mitteilungen Heft 56/2013, S. 66
Tagungsbericht: Internationaler Deutsch-Russischer Rechtsvergleichender Runder Tisch zum Thema: „Deutsche und Russische Strafrechtswissenschaft: Berührungspunkte“,
DRJV-Mitteilungen 2013, S. 32
Der Fall Pussy Riot: Wie wäre die Sache aus dem Blickwinkel des deutschen Strafrechts zu beurteilen?
Eine für die Veröffentlichung überarbeitete Fassung des am 14.11.2012 auf der in Berlin abgehaltenen Konferenz “Pussy Riot, Eine Diskussion über Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit aus deutscher und russischer Sicht”, gehaltenen Vortrags, DRJV-Mitteilungen 2013, S. 4
Das russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung,
WiJ 2012, S. 133 ff. (Dr. Matthias Dann, Dr. Rainer Birke)
Tagungsbericht: Rechtsvergleichendes Seminar zum Schutz von Leib und Leben nach russischem und deutschem Strafrecht an der Universität Potsdam im Juni 2011, in:
Recht und Praxis der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen, Mitteilungen der Vereinigung für deutsch-russisches Wirtschaftsrecht e.V., Heft 51-52 (2011), S. 47
Durchführung von Mitarbeiterbefragungen durch den Unternehmensanwalt,
PStR 2011, Heft 3, S. 66
Internationale Rechtshilfe mit Guernsey, Gibraltar, Liechtenstein, der Isle of Man und Jersey,
Praxis Steuerstrafrecht 2010, S. 199
Erste Hilfe und Brandschutz – Strafrechtliche Gesichtspunkte,
SiGeKoBau 2009, S. 30
Kein Schutz des anonymen Anzeigenerstatters im Steuerstrafverfahren durch § 30 AO,
Steueranwaltsmagazin 2008, S. 42 (Dr. Rainer Birke, Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht)
Zur Reichweite des Vertrauensgrundsatzes am Bau: Urteilsbesprechung, BGH, Urteil vom 13.11.2008 – 4 StR 252/08, SiGeKoBau 2010, S. 33
Sind Informationen aus einer Selbstanzeige verwertbar?
Praxis Steuerstrafrecht 2005, Heft 3, S. 52
BGH: Der Verbrechenstatbestand des §; 370a AO ist nicht ausreichend bestimmt,
Praxis Steuerstrafrecht 2004, Heft 9, S. 204 (zusammen mit Prof. Dr. Markus Jäger)
Steuerhinterziehung: Selbstanzeige bei Scheinfirmen,
Praxis Steuerstrafrecht 2004, Heft 8, S. 181 (Dr. Rainer Birke, zusammen mit Prof. Dr. Markus Jäger)
Monografie: Strafverfolgung nach dem NATO-Truppenstatut: Grundlagen und Praxis eines „international-arbeitsteiligen“ Strafverfahrens, Nomos-Verlag 2004
Die Berufsgerichtsbarkeit der Steuerberater – Ein Überblick aus Verteidigersicht unter besonderer Berücksichtigung des Ausschließungsverfahrens,
Die Steuerberatung 2003, S. 373; Fortsetzung S. 382 (Dr. Rainer Birke, zusammen mit Hansjörg Elbs)
Fallstudie: Die Selbstanzeige,
Steuer und Studium 2003, S. 501 (Dr. Rainer Birke, zusammen mit Hansjörg Elbs)
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.